28 Kindertagesstätten befinden sich in der Stadt Braunschweig in der Trägerschaft einer evangelischen Kirchengemeinde oder eines Kirchengemeindeverbandes. Diese Organisationsform hat sich über Jahre und Jahrzehnte bewährt, sie hat das Leben in der Kirchengemeinde bereichert und zahlreiche Möglichkeiten von Zusammenarbeit eröffnet.
Die Ansprüche, die an eine Kindertageseinrichtung gestellt werden, haben in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Dies betrifft die Anstellungsverträge der Mitarbeitenden ebenso wie das Einwerben von Bundes-, Landes- oder auch kommunalen Finanzmitteln, wenn es darum geht, Förderprogramme auf den Weg zu bringen. Diese Aufgaben erfordern einen umfangreicheren Verwaltungsapparat. Die Corona-Pandemie hat zudem gezeigt, wie sehr gemeinsame Absprachen zwischen den Kitas nötig sind, um den Eltern eine zeitnahe und verlässliche Auskunft über die Betreuungsverhältnisse zu geben.
Deshalb haben acht Kirchengemeinden und zwei Kirchengemeindeverbände entschieden, die Trägerschaft für 17 Kindertagesstätten mit Wirkung vom 01.08.2021 auf den bisher nur für die gemeinsame Haushaltsführung zuständigen Ev.-luth. Kirchenverband Braunschweig zu übertragen. Der Kirchenverband Braunschweig ist zum 01. 07. 2021 mit den Verwaltungsstellen in Helmstedt und Goslar zum Ev.-luth. Propsteiverband Braunschweiger Land fusioniert. Dieser wird zukünftig die Aufgaben einer gemeinsamen Trägerschaft der evangelischen Kindertagesstätten vom gleichen Standort in der Schützenstraße 23 in Braunschweig aus wahrnehmen. Die Arbeitsverhältnisse von insgesamt 270 Mitarbeitenden gehen auf den Propsteiverband über. Die Einrichtungen werden zukünftig begleitet vom betriebswirtschaftlichen Geschäftsführer Helmut Achatz sowie den beiden pädagogischen Geschäftsführerinnen Anita Adolf und Sabine Klebe-Tarrey.
Die Schaffung dieser neuen Strukturen hat ein großes Ziel: Es soll hinterher besser sein als vorher! Die Kirchengemeinden sollen von Verwaltungsaufgaben entlastet werden und so mehr Freiheit zur Begleitung der jeweiligen Einrichtung gewinnen, insbesondere zur religionspädagogischen Arbeit in den Kindertagesstätten.