Suche

Datenschutz

Der Ev.-luth. Propsteiverband Braunschweiger Land wendet das Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) an. Dieses gibt dem Bürger verschiedene Möglichkeiten, den Umgang mit seinen personenbezogenen Daten durch Auskunft und Benachrichtigung zu prüfen und durch Berichtigung, Löschung und Sperrung von Daten zu beeinflussen.

Für Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an den Beauftragten für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD):

Evangelischen Kirche Deutschland
Dienststelle BfD EKD
Lange Laube 20, 30159 Hannover
Tel. 0049(0)511-768128-0
info(at)datenschutz.ekd(~dot~)de

Örtliche Datenschutzbeauftrage:

Ev.-luth. Propsteiverband Braunschweiger Land
Inka Pontow / Dörthe Wienecke
Schützenstraße 23
38100 Braunschweig
Tel. 0049(0)21368-0
datenschutz.braunschweig.vs(at)lk-bs(~dot~)de

Daten der Besucher des Internetangebotes des Ev.-luth. Propsteiverbandes Braunschweiger Land werden nur erhoben, verarbeitet und genutzt, soweit dies für die Abwicklung von Anfragen oder Aufträgen erforderlich ist. Darüber hinaus werden Daten nur dann verarbeitet, soweit der Nutzer ausdrücklich eingewilligt hat. Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben oder kommerziell verwendet.

Die Nutzung der im Rahmen des Impressums oder vergleichbarer Angaben veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie E-Mail-Adressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen ist nicht gestattet. Rechtliche Schritte gegen die Versender von sogenannten Spam-Mails bei Verstößen gegen dieses Verbot sind ausdrücklich vorbehalten.

Zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Webseite verwenden wir das Webanalysetool „Matomo“. Matomo erstellt Nutzungsprofile auf Grundlage von Pseudonymen. Hierzu werden permanente Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert und von uns ausgelesen. Auf diese Weise sind wir in der Lage, wiederkehrende Besucher zu erkennen und zu zählen. Wir verwenden zudem die Module Heatmap & Session Recording. Der Heatmap-Dienst von Matomo zeigt uns die Bereiche unserer Webseite an, in denen die Maus am häufigsten bewegt wird oder die am häufigsten angeklickt werden. Der Session-Recording-Dienst zeichnet einzelne Nutzersitzungen auf. Wir können aufgezeichnete Sitzungen wiedergeben und so die Benutzung unserer Webseite analysieren. In Formularen eingegebene Daten werden nicht aufgezeichnet und sind zu keinem Zeitpunkt sichtbar.

Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Matomo und den datenschutzrechtlichen Regelungen finden Sie unter: https://matomo.org/privacy/

E-Mail-Sicherheit

An den Ev.-luth. Propsteiverband Braunschweiger Land gesandte E-Mails werden nur für die Korrespondenz mit den Nutzern verwendet. Im Rahmen von Bestellungen oder Anmeldungen übermittelte E-Mail-Adressen werden ausschließlich für deren Abwicklung verwendet.

Nutzung persönlicher Daten und Zweckbindung

Im Rahmen der Internetdienste anfallende personenbezogenen Daten werden entsprechend den jeweils geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten, nur zum Zweck dieser Dienstleistung und zur Wahrung berechtigter eigener Interessen im Hinblick auf die Information, Beratung und Betreuung der Besucher der Internetpräsenz und einer bedarfsgerechten Angebotsgestaltung erhoben, verarbeitet und genutzt.

Der Ev.-luth. Propsteiverband Braunschweiger Land wird personenbezogene Daten an auskunftsberechtigte Institutionen (Behörden) übermitteln, wenn sie durch Rechtsvorschriften oder Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet ist.

Im Bereich von Online-Anmeldungen zu Veranstaltungen werden neben dem Namen der Anwender die Postanschrift für den Versand von Unterlagen zu dieser Veranstaltung sowie die E-Mail-Adresse zum Zwecke der Bestätigung der Anmeldung erhoben. Diese Daten werden mittels SSL-Verschlüsselung übermittelt.

Die Erhebung und Weitergabe der Daten erfolgt nur insoweit, als der Anwender bei der Anmeldung seine Zustimmung hierzu erklärt hat. Die Daten können zum Zweck einer bedarfsgerechten Angebotsgestaltung für einen angemessenen Zeitraum vorgehalten und anonymisiert ausgewertet werden.

Der Ev.-luth. Propsteiverband Braunschweiger Land setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Nutzerdaten durch zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Die Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung verbessert.

Statistik und Protokollierung

Für statistische Zwecke werden rechnerbezogene Daten gespeichert. Diese Daten dienen auch der Identifikation und Verfolgung unzulässiger Zugriffe auf den Webserver. Daher werden protokollierte Daten gespeichert und im Falle eines unerlaubten Zugriffs ausgewertet. Die Mitarbeiter in der DV-Abteilung sind auf die Einhaltung der Datenschutzvorschriften verpflichtet. Es ist sichergestellt, dass die Vorschriften über den Datenschutz auch von externen Dienstleistern beachtet werden. Auswertungen unter Zuhilfenahme anderer Anbieter oder Einrichtungen finden nicht statt. Die IP-Adressen werden für einen Zeitraum von maximal vier Wochen gespeichert.

Bei Zugriffen auf die Internetpräsenz werden aus sicherheitstechnischen und statistischen Gründen relevante Zugriffsdaten gespeichert. Nutzerprofile werden nicht erstellt. Eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt.

Je nach verwendetem Zugriffsprotokoll beinhaltet der Protokolldatensatz Angaben mit folgenden Inhalten:

  • IP-Adresse des anfordernden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit der Anforderung,
  • vom anfordernden Rechner gewünschte Zugriffsmethode / Funktion,
  • vom anfordernden Rechner übermittelte Eingabewerte (z.B. Formulareinträge)
  • Zugriffsstatus des Web-Servers (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, Kommando nicht ausgeführt ...)
  • Name der angeforderten Datei (URL) sowie ggf. Netzwerkpfade, von der aus die Datei angefordert beziehungsweise die gewünschte Funktion veranlasst wurde (Referrer)

Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (zum Beispiel im Rahmen einer Registrierung, Bestellung, Anforderung oder Mitteilung) besteht, so erfolgt die Angaben dieser Daten seitens des Besuchers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Auch hier werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.

Bewerbermanagement

Für das Personalauswahlverfahren des Ev.-luth. Propsteiverbands Braunschweiger Land wird die Bewerbungsmanagementsoftware der Firma BITE GmbH, Magirus-Deutz-Straße 12, 89077 Ulm eingesetzt. Mit der im Auftrag handelnde Firma BITE GmbH hat der Ev.-luth. Propsteiverband Braunschweiger Land eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung geschlossen. Im Folgenden wird erläutert, welche Daten während des Bewerbungsverfahrens erfasst und wie diese weiterverarbeitet werden.

Die Daten werden für das Personalauswahlverfahren sowie den möglichen Abschluss eines Beschäftigungsvertrages benötigt. Unterstützend wird hierbei eine Bewerbermanagementsoftware eingesetzt, wobei jedoch Entscheidungen nicht ausschließlich auf automatisierte Grundlagen gestützt werden. Konkret werden zunächst die zur Verfügung gestellten Daten gespeichert. Auf Basis dieser Angaben wird geprüft, ob eine Einladung zum Vorstellungsgespräch als Teil des Auswahlverfahrens in Betracht kommt. Bei grundsätzlicher Eignung werden weitere personenbezogene Daten erhoben, die für die Auswahlentscheidung wesentlich sind.

Kategorien der personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden:

  • Vor- und Familienname
  • Geburtsname, -datum und –ort
  • Staatsangehörigkeit
  • Kontaktdaten (Anschrift, Tel.Nr., E-Mail-Adresse, soweit – freiwillig - angegeben) - Angaben über familiäre Verhältnisse (Familienstand, Ehepartner/in, Kinder, soweit – freiwillig -angegeben)
  • ggf. Lichtbild, soweit – freiwillig – angegeben
  • schulischer und beruflicher Werdegang inkl. Qualifikationen und Arbeitszeugnissen, außerbetriebliche Aus- und Fortbildung, Studium
  • weitere im Verlauf des Auswahlverfahrens zu erhebenden Angaben

Die Daten werden in dem zur Durchführung des Personalauswahlverfahrens erforderlichen Umfang weitergegeben an:

  • verwaltungsinterne Abteilungen bzw. Personen, soweit diese mit der Einstellung zu befassen sind
  • Mitarbeitervertretung (MAV) soweit entsprechende Beteiligungsrechte bestehen 
  • die mit der Anwendung der Bewerbungsmanagementsoftware befasste Fa. BITE GmbH, Magirus-Deutz-Str. 12, 89077 Ulm, Tel.: 0731/14 11 50-0, E-Mail: datenschutz(at)b-ite(~dot~)de

Weitere Datenübermittlungen – auch an Dritte für Werbezwecke - finden nicht statt. Die Angaben werden nicht an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt. 

Die im Rahmen des Personalauswahlverfahrens gewonnenen personenbezogenen Daten werden mindestens für sechs Monate gespeichert.

Im Falle nicht erfolgreicher Bewerbung oder bei deren Rücknahme werden die übermittelten Daten ebenso nach Ablauf von sechs Monaten nach Absage datenschutzkonform vernichtet oder gelöscht. Die Aufbewahrung bzw. Speicherung der Angaben ist im Rahmen vorgenannter Fristen für den Fall etwaiger Klagen erforderlich. Sofern die Einwilligung in die Aufnahme in einen Bewerberpool gegeben wurde, werden die Daten maximal für 12 Monate gespeichert. 

Bei einer Einstellung erfolgt eine gesonderte Information über die dann geltenden Regelungen zum Umgang mit Ihren Personaldaten.

Löschung personenbezogener Daten

Sie können Ihre persönlichen Daten jederzeit einsehen, korrigieren oder löschen lassen. Wenden Sie sich dazu bitte schriftlich oder per E-Mail an die Datenschutzbeauftragten:
Ev.-luth. Propsteiverband Braunschweiger Land
Datenschutzbeauftragte
Schützenstraße 23
38100 Braunschweig
Tel. 0049(0)531-21368-0
datenschutz.vs(at)lk-bs(~dot~)de

Außerdem besteht das Beschwerderecht bei der nachgenannten Aufsichtsbehörde:

Der Beauftragte für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland
Dienststelle BfD EKD
Lange Laube 20
30159 Hannover
Tel. 0049(0)511-768128-0
info(at)datenschutz.ekd(~dot~)de

Auftragsdatenverarbeitung

Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, damit Vorschriften über den Datenschutz auch von externen Dienstleistern beachtet werden.

Cookies

Diese Internetpräsenz verwendet sogenannte Session Cookies. Diese werden gelöscht wird, sobald Sie Ihren Browser schließen. Das Session Cookie speichert keine Werte zur Identifikation, sondern nur einen Bezeichner (Session-ID), um Anfragen eines Nutzers seiner Sitzung zuordnen. Dies ist aus technischen Gründen erforderlich.

Falls Sie nicht möchten, dass Cookies gespeichert werden, müssen Sie ggf. die Einstellungen Ihres Browsers so anpassen, dass diese generell geblockt oder nur im Einzelfall angenommen werden.

Social-Media-Funktionen

Soweit die Internetpräsenz Verweise auf sozialen Netzwerken oder "Teilen"-Funktionen dazu einsetzt, kommt dafür die datenschutzfreundliche Shariff-Lösung zum Einsatz. Diese Lösung fungiert als Zwischeninstanz. Sie stellt sicher, dass beim bloßen Aufruf der Website selbst zunächst noch keine Daten an die sozialen Netzwerke übertragen werden. Erst wenn Sie einen Verweis oder eine Empfehlen-Funktion anklicken, werden Daten an das jeweilige Netzwerk übertragen und dort gespeichert. Das soziale Netzwerk erhält dabei die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Dazu müssen Sie weder ein Konto bei diesem sozialen Netzwerk besitzen noch dort eingeloggt sein. Sofern Sie zu diesem Zeitpunkt über Ihr persönliches Nutzerkonto bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk angemeldet bzw. eigeloggt sind, kann das jeweilige soziale Netzwerk den Aufruf dieser Webseite mit Ihrem Benutzerkonto verknüpfen. Wenn Sie dies nicht wollen, müssen Sie sich vor dem Klick auf die o.g. Social Plugins aus Ihrem Benutzerkonto bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk ausloggen.

Die Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten obliegt dem jeweiligen sozialen Netzwerk und der Ev.-luth. Propsteiverband Braunschweiger Land erlangt keine Kenntnis vom tatsächlichen Umfang und Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch den jeweiligen Anbieter. Es werden mindestens die IP-Adresse des Anwenders und Informationen zu seinem Endgerät vom Netzwerk ausgelesen und genutzt. Ferner setzen die sozialen Netzwerke Cookies ein. Weitere Informationen über den Umfang der Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch Anbieter der sozialen Netzwerke sowie Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre bieten die Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Anbieter:

Social-Media-Kanäle

Der Ev.-luth. Propsteiverband Braunschweiger Land ist unter dem Namen „Ev.-luth. Propsteiverband Braunschweiger Land“ auf Social Media-Plattformen aktiv, um mit den dort aktiven Nutzerinnen und Nutzern in Verbindung zu stehen, mit ihnen zu kommunizieren und sie dort über Aktivitäten und Angebote des Propsteiverbandes zu informieren. Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzerinnen und Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzerinnen und Nutzer Risiken ergeben, weil beispielsweise die Durchsetzung der Rechte der Nutzerinnen und Nutzer erschwert werden könnte. Im Hinblick auf US-Anbieter, die unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind, weisen wir darauf hin, dass diese sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.

Die Daten der Nutzerinnen und Nutzer werden in der Regel von den Social Media-Plattformen für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können diese aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzerinnen und Nutzer Nutzungsprofile erstellen. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzerinnen und Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzerinnen und Nutzer gespeichert, die das Nutzungsverhalten und individuelle Interessen speichern. In den Nutzungsprofilen können Daten auch unabhängig von den verwendeten Geräten gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzerinnen und Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die Angaben der Anbieter. Diese finden Sie hier:

Wir weisen darauf hin, dass Auskunftsanfragen und die Geltendmachung von Nutzerrechten am besten bei den Anbietern selbst angebracht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzerinnen und Nutzer und können selbst entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben.