Einrichtungen
Warum eine evangelische Kindertagesstätte?
Kinder brauchen für ihre Entwicklung eigene Lebensräume und eine Gemeinschaft, die ihnen Geborgenheit und Sicherheit vermittelt.
Evangelische Kindertagesstätten sind Bildungseinrichtungen, die jedes Kind in ihrer Entwicklung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit unterstützen.
Die Kindertagesstätten sind Orte der Begegnung. Hier erleben Kinder und Eltern verschiedener Konfessionen, Religionen und Nationalitäten ein bereicherndes und friedliches Miteinander.
Kinder bilden sich selbst und sind dabei auf der Suche nach Gott und der Welt. Sie bekommen in unseren Einrichtungen ausreichend Zeit und Raum für ihre Entwicklung. Alle Kinder werden dabei in vielfältiger Weise unterstützt und gefördert,
Eine lebendige christliche Tradition ist unsere Grundlage und wird durch Lieder, Gebete, Geschichten, Spiele und das Feiern kirchlicher und religiöser Feste gelebt.

Krippe

In unseren Krippengruppen mit einer Gruppengröße von 12 bis 15 Kindern betreuen und begleiten drei Fachkräften die Kinder.
Kindergarten

Im Kindergarten werden Kinder im Alter von drei Jahren bis zur Einschulung betreut und gefördert.
Familiengruppen

Eine Familiengruppe besuchen 18 Kinder, davon sind sieben Kinder unter drei Jahren. In der Regel bleiben die Kinder bis zur Einschulung zusammen. Für die Betreuung der unter Dreijährigen wird der Krippenbeitrag erhoben.
Familienzentren

Das Familienleben hat sich in den letzten Jahren gravierend verändert. Eltern haben heute vielfältige Probleme und Bedürfnisse, die oft in der Kita nicht bearbeitet werden können. Einige unserer Kindertagesstätten haben darauf reagiert und beschlossen, dass sich ihre Kitas zu einem Familienzentrum wandeln.
Zugrunde liegt den Familienzentren der early excellence Ansatz, der besagt:
- Jedes Kind wird individuell gefördert,
- die Eltern werden in die Bildungsprozesse ihres Kindes einbezogen,
- und die Kita öffnet sich in die Kirchengemeinde und in den Ortsteil.
In allen Familienzentren arbeiten Koordinatorinnen die mit allen Beteiligten Angebote entwickeln, organisieren und durchführen. Sie vernetzt die Kita mit den Institutionen in der Stadt bzw. dem Ortsteil und ermöglicht somit ein vielfältiges, generationenübergreifendes Angebot.
Besonderheiten

Mehrere Kindertagesstätten verfügen über Integrationsgruppen, d.h. Kinder mit und ohne Behinderungen besuchen zusammen eine Kindergartengruppe und werden gemeinsam gefördert.
Darüber hinaus bieten wir die Möglichkeit, ein Kind mit Behinderung im Rahmen einer Einzelintegration in einer Regelgruppe zu betreuen.