Ein bewusstes und nachhaltiges Verständnis für unseren Planeten und die begrenzten Ressourcen kann bereits im Kindergartenalter vermittelt werden und soll den achtsamen Umgang mit unserer Umwelt näherbringen. Die Auseinandersetzung im Elementarbereich mit den Fragestellungen, z.B. wie kann ich Energie sparen oder Müll vermeiden, orientiert sich an den Zielen der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE). Um die Auswirkungen ihres eigenen Handelns auf andere oder die Natur zu erkennen, ist es für Kinder wichtig zu erfahren, welchen Einfluss ihre Entscheidungen auf die Umwelt haben. Denn nur wer weiß, wie gut oder schlecht etwas ist, kann sich im nächsten Schritt bewusst und verantwortungsvoll entscheiden.
In der ev.-luth. Kita St. Trinitatis in Liebenburg drehte sich deshalb seit Pfingsten alles um das Thema Nachhaltigkeit. Gemeinsam mit ihren Erzieher:innen gingen die Kinder dem Müll auf die Spur und überlegten, wie er entsteht und was man damit machen kann: Eine Theatergruppe probte ein Theaterstück zum Thema Recycling ein, in dem ein Müllmonster gemeinsam mit Tieren die Natur rettet. In der Experimentiergruppe wurde beobachtet, wie schnell Erde, Biomüll und Plastik in Wasser verrotten und selbst die Kleinsten in der Krippe haben u.a. eigenes Papier geschöpft und alte Gummistiefel bepflanzt und damit das Außengelände dekoriert. Modisch schick wurde es bei der Modegruppe, die aus recycelten Materialien neue, fantasievolle Kleidung herstellte. Eine Reportergruppe war unterwegs und nahm unter die Lupe, wie in einer Biogasanlage aus Mist Energie erzeugt wird oder welche Abfälle im Supermarkt anfallen, entsorgt oder weiter verwertet werden.
Die Ergebnisse dieser Projekt- und Themenarbeit präsentierten die Kinder mit ihren Erzieher:innen bei einem Familiensommerfest auf dem Außengelände der Kita St. Trinitatis. Während des gemeinsamen Gottesdienstes zu Beginn des Festes wurde das Theaterstück „Mupf, das Müllmonster“ dargeboten. Die Krippengruppe präsentierte Basteleien aus wiederverwendeten Materialien und die Reportergruppe zeigte in einer Bilderdokumentation die Ergebnisse ihrer Recherchen. Bei einer Modenschau führten die Kinder ihre individuellen, handgefertigten Kreationen vor. Beim anschließenden Kinderschminken konnten sich die Kinder in Schmetterlinge oder Seeräuber:innen verwandeln, beim Dosenwerfen und der Tombola ihr Glück versuchen oder im Sand auf Schatzsuche gehen. Für das leibliche Wohl wurde mit Bratwürsten und einem vielfältigen Salatbuffet gesorgt und der evangelische Männerkreis aus Othfresen bereitete alkoholfreie Cocktails zu.