Suche

Nachricht

28.06.2024 Stellenart Friedhof, Propstei, Verband

Friedhof Braunschweig erzeugt eigenen Strom

Photovoltaik-Anlage auf dem Braunschweiger Friedhof nimmt Betrieb auf

Unter Photovoltaik bzw. Fotovoltaik versteht man die direkte Umwandlung von Lichtenergie, meist aus Sonnenlicht, mittels Solarzellen in elektrische Energie.

Erste Überlegungen zur eigenen Anlage gab es bereits im Winter 2021/Frühjahr 2022. Letztlich dauerte der Prozess zwei Jahre, doch nach Klärung der vielen Fragen und Unwägbarkeiten erfolgte die Umsetzung nach der Beauftragung recht schnell. Zunächst mussten die Rahmenbedingungen geklärt werden (Gebäude-Statik, Leitungsquerschnitte, Zustand der Elektroverteilung, usw.). Gebaut wurde die Photovoltaik-Anlage ab Mitte September 2023.Die Umrüstung der Elektroverteilung war Mitte November 2023 abgeschlossen. 

Ans Netz genommen wurde die Anlage dann am 21.12.2023, nachdem die BS-Netz die Freischaltung und den Zählerwechsel vollzogen hatte. Die Anlage wird rund 30.000 kWh Strom im Jahr erzeugen, damit können rund 21 t CO2 eingespart werden.

„Wir wollten aus der Schöpfungsverantwortung heraus mit gutem Beispiel vorangehen und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Der erzeugte Strom wird für die Beleuchtung der Betriebsgebäude und Kapellen genutzt. Darüber hinaus für unsere elektrischen Geräte und Maschinen. Das Fahrzeug der Begräbnisleitenden ist ein reines E-Fahrzeug und wird mit dem Strom geladen und der Überschuss wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist“, erklärt Dipl.-Ing. Guido Haas (Sachgebietsleiter der Friedhofsverwaltung).

 

Dipl.-Ing. Guido Haas, Sachgebietsleiter der Friedhofsverwaltung, (links) mit Herrn Andreas Becker von der BS-Sonnenstrom GmbH, bei der offiziellen Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage auf dem Dach des Betriebshofs auf dem Hauptfriedhof Braunschweig.

Beitrag von Dipl.-Ing. Guido Haas, Sachgebietsleiter der Friedhofsverwaltung