Während draußen auf dem Altstadtmarkt der Basketballspieler Dennis Schröder als Europameister gefeiert wurde, feierte der Kita-Verband Braunschweig am 26. September in der benachbarten Kirche St. Martini seine Mitarbeitenden.
Im Rahmen des feierlichen Gottesdienstes betonte Herr Achatz, der betriebswirtschaftliche Geschäftsführer, dass man jetzt nach den Jahren des Aufbaus und der Erweiterung des Kita-Verbands dazu übergehen muss, eine gemeinsame Identität zu entwickeln und Potenziale zu fördern. Dies sei jedoch nur im Miteinander möglich.
Das Kreuz in Drachenform, das inmitten der Teilnehmenden stand, hob pädagogische Geschäftsführerin Frau Adolf als verbindendes Element der Gemeinsamkeit hervor. Der Drache, das äußere Erkennungszeichen des Kita-Verbands, symbolisiert auch die pädagogische Arbeit in den Kinderbetreuungseinrichtungen: Drachen fliegen nicht alleine - sie benötigen Wind und eine Schnur, die gehalten wird. Genauso brauchen Kindern auf ihrem Weg zum Flügge werden Begleitung, Halt und Geborgenheit. Die Mitarbeitenden geben ihnen genau diese Orientierung. Und die verschiedenen Farben des Drachens verdeutlichen die Vielfalt der Kinder, ihre Familien sowie der Mitarbeitenden selbst.
In seiner Predigt erzählte Propst Dedekind die Geschichte von einem Adler, der unter Hühnern aufwuchs und erst lernen musste, dass er ein Adler ist. Auch der Propst stellte die Entwicklung von Identität in den Mittelpunkt und betonte, wie viel Kraft in der Gemeinschaft liegt - und welches Potenzial freigesetzt werden kann, wenn man es gemeinsam entfaltet.
Als Symbol für die gemeinsame Identität, erhielt jede Einrichtung einen kleinen Plüschlöwen mit dem Logo des Kita-Verbands.
Im Anschluss gab es süße und herzhafte Snacks sowie Zeit zum Austauschen. Wer mochte, konnten an der Fotobox lustige Erinnerungsfotos aufnehmen.
Die Geschäftsführer:innen des Kita-Verband Braunschweig danken Ute und Anke Sump für die Gestaltung des Kreuzes in Drachenform, das auch bei zukünftigen Veranstaltungen zum Einsatz kommen wird.






