Suche

Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten (Kirche)

Der Ev.-luth. Propsteiverband Braunschweiger Land ist mehr als nur eine Verwaltungsstelle – wir sind Ansprechpartner für Kitas, Kirchengemeinden, Propsteien und den Hauptfriedhof Braunschweig.

Verwaltungsfachangestellte sind in allen Bereichen der kirchlichen Verwaltung tätig, z.B. Finanz- und Kita-Verwaltung oder Personalwesen. Sie beraten Kolleg:innen, pädagogische Mitarbeiter:innen, Pfarrpersonen und Ehrenamtliche der verschiedenen Einrichtungen fachkundig. Zudem verwalten sie eine Vielzahl schöner Gebäude oder Grundstücke. 

Du siehst: Ein spannendes und vielseitiges Aufgabenfeld erwartet dich! 

Die Ausbildung dauert drei Jahre und glieder sich in:

  • Praktische Ausbildung in der ausbildenden Verwaltungsstelle
  • Theoretische Ausbildung an der Berufsschule und
  • Zentrale Lehrgänge

Ziel der Ausbildung ist es, den Auszubildenden die Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, die sie für die vielfältigen Aufgabenbereiche in der kirchlichen Verwaltung benötigen.

Praktische Ausbildung

Die praktische Ausbildung findet in verschiedenen Bereichen der Verwaltungsstellen statt, z.B.:

  • Kita-Verwaltung
  • Personalabteilung
  • Finanzbuchhaltung
  • Grundstücksverwaltung
  • Friedhofsverwaltung

Theoretische Ausbildung

Die schulische Ausbildung erfolgt in Form von Blockunterricht an der Berufsschule in Braunschweig und ist in drei Phasen unterteilt:

  • Grundstufe  (3,5 Monate im ersten Lehrjahr)
  • Fachstufe I  (3,5 Monate im zweiten Lehrjahr)
  • Fachstufe II (3,5 Monate im dritten Lehrjahr)

Zentralen Lehrgänge

Alle Auszubildenden eines Einstellungsjahrgangs nehmen an folgenden zentralen Blocklehrgängen der Landeskirche Hannover in der Tagungsstätte Michaeliskloster in Hildesheim teil:

  • Einführungslehrgang (2 Wochen im ersten Lehrjahr)
  • Zwischenlehrgang (4 Wochen im zweiten Lehrjahr)
  • Abschlusslehrgang (8 Wochen im dritten Lehrjahr)

Unterrichtsinhalte sind u.a.

  • Kirchliches Verfassungsrecht
  • Staatskirchenrecht
  • Staatsrecht
  • Bürgerliches Recht
  • Beamtenrecht
  • Mitarbeiterrecht
  • Kaufmännische Buchführung
  • Kassenrecht
  • Haushaltsrecht
  • Grundstücks- und Friedhofsrecht
  • Leben und Lehre der Kirche

Prüfungen und Ausbildungsabschluss

Zwischenprüfung: Nach dem Zwischenlehrgang wird zur Mitte der Ausbildung die Zwischenprüfung abgelegt, um einen Eindruck über den bisherigen Verlauf der Ausbildung zu erhalten.

Abschlussprüfungen:

  • Schriftlich: ca. Ende März im dritten Ausbildungsjahr
  • Mündlich: ca. Mitte Juni des Abschlussjahres

Ausbildungsinhalte

Praxisnahe Ausbildung in den Verwaltungsstellen

Folgende Inhalte werden u.a. im Rahmen der praktischen Ausbildung vermittelt:

  • Beratung von Mitarbeitenden und Gremien
  • dienstleistungs- und kundenorientierte Erledigen von Verwaltungsaufgaben
  • Bearbeitung von Verwaltungsaufgaben im Kita-Bereich
  • Bearbeiten von Personalangelegenheiten und Entgeltberechnungen
  • Bearbeiten von Grundstücksangelegenheiten
  • Bearbeiten von Bauangelegenheiten
  • Mitwirken bei der Erstellung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen
  • Bearbeiten von Zahlungsvorgängen
  • Materialbeschaffung nach ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten
  • Planung und Organisation von Arbeitsprozessen im eigenen Bereich
  • Einsatz moderner Informations- und Kommunikationssysteme.

 

Theoretische Ausbildung in zentralen Lehrgängen und der Berufsschule

In der schulischen und überbetrieblichen Ausbildung werden folgende Kenntnisse und Fähigkeiten erworben:

  • Welche Rolle die kirchliche Selbstverwaltung und die kirchlichen Gebietskörperschaften einnehmen
  • wie Beschlüssen kirchlicher Gremien zustande kommen und geprüft wird
  • wie staatliche, kommunale und kirchliche Rechtsvorschriften in konkreten Einzelfällen anwendet werden
  • wie Verwaltungsentscheidungen erarbeitet und die Beteiligten informiert werden
  • wie Auftrag und Aufgaben der evangelischen Kirchen im Rahmen der Verwaltungstätigkeit vertreten werden
  • wie man an der Vorbereitung von Sitzungen kirchlicher Beschlussgremien mitwirkt

Ansprechpartnerinnen rund um die Ausbildung

Cerstin Kropf

Tel. 0531/21 368-412

E-Mail: cerstin.kropff.vs(at)lk-bs(~dot~)de

 

Anke Schulz

Tel. 0531/21 368-401

E-Mail: anke.schulz.vs(at)lk-bs(~dot~)de